Willkommen
Ob klimafreundlicher Neubau, effiziente Altbausanierung und erneuerbare Energien.
Wir setzen Ihre individuellen Projekte praxisnah und energieeffizient um.

Gebäude-Energieberatung
Um die vom Gesetzgeber vorgegebenen Ziele einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, gibt es verschiedenen Möglichkeiten Verbesserungen der Energieeffizienz am Gebäude oder Gebäudeteilen aufzuzeigen.
Im Rahmen einer neutralen Energieberatung ist beabsichtigt, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben einer Kosten-Nutzenbetrachtung, sowie verfügbare Fördermittel, die passende Lösung für Ihr Gebäude zu finden.
Sanierungsfahrpläne für Wohngebäude
Neben der Instandhaltung gehört die Sanierung zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Wohnqualität zu steigern, und den Wert eines Gebäudes zu erhalten und darüber hinaus den immer strengeren gesetzlichen Auflagen zu entsprechen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan – kurz ISFP - umfasst alle Maßnahmen, die für die erfolgreiche und nachhaltige Sanierung eines bestimmten Gebäudes benötigt werden. Dazu gehören neben den baulichen Maßnahmen (z. B.Wärmedämmung, Fenster und Türen, Dacherneuerung und vieles mehr) auch Maßnahmen, die die technische Gebäudeausrüstung (TGA) betreffen. Das TGA Sanierungskonzept umfasst alle Anlagen und Systeme, die für den Betrieb des Gebäudes notwendig sind. Dazu gehört vor allem die Heizungsanlage sowie Verteilung.
Ihr Gebäude kann hierbei entweder durch sinnvoll aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen über einen längeren Zeitraum energetisch modernisiert werden (Einzelmaßnahme nach Bafa oder KfW) oder Sie entscheiden sich für eine systematische Gesamtsanierung in einem Zug, sodass der Standard eines Bundes-gefördertem Effizienzhauses bzw. Effizienzgebäude-Niveaus erreicht wird.
Energieausweis für Wohngebäude
Für alle Neubauvorhaben ist der Energieausweis gem. Gebäudeenergiegesetz (GEG) bereits Pflicht.
Doch auch wenn Sie bspw. ein bestehendes Haus verkaufen oder neu vermieten möchten, ist hierfür ein Energieausweis gesetzlich Pflicht.
Die Grundlagen zu den verschiedenen Energieausweisarten und ob/inwieweit Sie von dieser Pflicht betroffen sind erläutern wir Ihnen gerne:
Grundsätzlich existieren zwei wesentliche Arten von Energieausweisen nach DIN 18599:
Energiebedarfsausweise:
Diese werden mittels bauphysikalischer Berechnungen erstellt und geben den jährlichen Energiebedarf Ihres Gebäudes an.
Hierfür werden Wärmetransmissions- und Lüftungswärmeverluste des Gebäudes anhand der Bausubstanz rechnerisch ermittelt.
Energieverbrauchsausweise:
Diese werden häufig basierend auf den angefallenen Nebenkosten berechnet und geben somit den durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch an.
Hierfür werden bspw. Nebenkostenabrechnungen bzw. Energieverbräuche der vergangenen letzten 36 Monate benötigt.
Denkmalgeschütze Gebäude
Denkmalgeschütze Gebäude oder Gebäude mit erhaltenswerte Bausubstanz sind Zeitzeugnisse und benötigen auf Grund ihrer kulturellen, zeitgenössischen (historischen) Rolle eine besondere Beachtung um die erhaltenswerten Bauteile nach einer energetischen Sanierung nicht in ihrer Bedeutung und Wertigkeit zu beeinträchtigen oder den originalen Zustand zu verändern.
Hierfür ist es unter anderem notwendig, sich mit den zuständigen denkmalrechtlichen Behörden abzustimmen und eine gemeinsame und individuell passende Lösung zu finden.
Für die Energieberatung für Baudenkmale und erhaltenswerte Bausubstanz ist eine spezielle Qualifikation erforderlich, da neben Kenntnissen zu baualterstypischen Konstruktionsdetails auch die baualterliche Materialkunde wichtig ist.
Dies betrifft natürlich nicht immer nur Fachwerkbauten, sondern auch anderweitig erhaltenswerte Bausubstanz, wie zum Beispiel Wohngebäude in regionalen bzw. örtlichen Sanierungs- und Schutzgebieten.
TGA-Berechnung
In der Anlagetechnik und Energieberatung stehen wir Ihnen mit unseren Leistungen zur Seite.
Wir planen individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Gebäudetechnik und stellen sicher, dass alle anerkannten Richtlinien eingehalten und umgesetzt werden.
Wärmeversorgung
- Raumweise Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich nach DIN EN 12831
- Rohrnetzplanung Heizung
- Wärmepumpenberatung nach VDI 4645
- Hydraulischer Abgleich
Lüftung
- Optimieren von Lüftungsanlagen
- Lüftungskonzept
- Raumkühlung
- Auslegung Lüftungsanlage (KWL) nach DIN 1946
Sanitäre Anlagen
- Regenwassernutzung
- Rohrnetzplanung Trinkwasser/Abwasser
- Barrierefreier Badumbau
Fördermittelberatung
Gerne unterstütze ich Sie dabei, für Ihre geplante Sanierung das richtige Förderprogramm zu finden.
Mögliche Förderprogramme:
- BEG Fördermittel Beantragung Gebäudehülle
- KfW Födermittelbeantragung für Heizungsanlagen
- Energieberatung / energetische Fachplanung
Aktuelle Informationen erhalten Sie z.B. auf den Webseiten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Sollten Sie Fragen oder Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch haben,
nehmen Sie bitte jederzeit gerne Kontakt auf.
Giuseppe Arianna